Allgemeines
Die Zeitschrift für junge Religionswissenschaft (ZjR) will Studierenden und Doktorand/innen ein Forum bieten, Meinungen und Ideen rund
um das Thema Religion und Religionen auszutauschen. Jung nicht nur, da der religionswissenschaftliche Nachwuchs zu
Wort kommen soll, sondern auch weil neue, also junge, Methoden und Theorien hier einen Raum erhalten und gefördert werden
sollen.
Genaueres über das Selbstverständnis der ZjR kann in unserer Profilbestimmung nachgelesen werden.
Wer ist angesprochen?
Veröffentlichen kann jede Person, die sich mit so genannten religiösen Phänomenen und/ oder der akademischen Disziplin Religionswissenschaft in wissenschaftlicher Art und Weise auseinandersetzt und zum Zeitpunkt des Einreichens noch nicht den Doktorgrad erreicht hat.
Was soll hinein?
Die Auseinandersetzung mit konkreten religionsgeschichtlichen Phänomenen ist genauso willkommen wie Methodendiskussionen, bei denen,
neben traditionellen, innovative Ansätze besonders erwünscht sind.
Darüber hinaus ist ebenfalls Platz für Buchrezensionen, Essays, Reiseberichte o.ä.
Die Artikel sollen helfen, die Identität der Religionswissenschaft als eigenständige Disziplin im Rahmen der Geistes- und
Sozialwissenschaften zu formulieren und zu stabilisieren. Daher sind rein philosophische oder theologische Ansätze fehl am
Platz.
Was ist noch zu beachten?
Die Artikel sollten einen Umfang von 7.000 Wörtern nicht überscheiten und auf deutscher oder englischer Sprache verfasst
sein (weitere Sprachen sind auf Anfrage möglich).
Die genauen Vorgaben zur Formatierung - insbesondere der Literaturangaben - können hier eingesehen werden. Darüber hinaus sollten die Texte möglichst "plain" eingereicht werden. Die eigentliche Formatierung/den Satz übernehmen wir.
Eingesandt werden können die Texte im odt-, sxw-, doc- oder rtf-Format an
submission [æt] zjr-online.net. Auf das docx-Format sollte nach Möglichkeit verzichtet werden.
Die Beiträge erscheinen in unregelmäßiger Folge.
"Copyleft" und Lizenz
Alle Artikel, die in der ZjR
veröffentlicht werden, erscheinen unter einer CreativeCommons-Lizenz. Die
Standardlizenz der ZjR
sieht dabei folgende Bestimmungen vor:
 |
Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechtsinhabers nennen. |
 |
Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. |

| Keine Bearbeitung. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. |
Alternativ kann auch eine eigene CreativeCommons-Lizenz durch die jeweiligen Autor/innen
bestimmt und zusammengestellt werden. So kann z.B. die dritte Bestimmung "Keine Bearbeitung"
durch die Option "Weitergabe unter gleichen Bedingungen." ersetzt werden:
 |
Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie diesen Inhalt bearbeiten oder
in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen
Inhalt verwenden, dann dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung
identischer Lizenzbedingungen weitergeben. |
Das Urheberrecht bleibt von diesen Bestimmungen unberührt.
Alle Lizenzpunkte können mit dem Einverständnis der Rechteinhaberin bzw. des Rechteinhabers
verändert oder gar außer Kraft gesetzt werden.
Weitere Informationen zu CreativeCommons gibt es unter
http://creativecommons.org
Für unverlangt eingereichte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die endgültige
Entscheidung über die Veröffentlichung eines Artikels liegt bei den Herausgeber/innen.
Artikel spiegeln nicht notwendigerweiße die Meinung des ZjR-Beirats oder der Herausgeber/innen wider.
Für die Einzelbeiträge haften die jeweiligen Autor/innen.
Unter der Voraussetzung, dass die Quelle angegeben wird, kann eine Autorin bzw. ein Autor einen
in der ZjR erschienenen Artikel auch anderweitig veröffentlichen. Die
Quelle sollte dann wie folgt gekennzeichnet werden: "Erstveröffentlichung
in ZjR, Vol./Nummer/Jahr".
Die Herausgeber/innen behalten sich das Recht vor, die in der
ZjR veröffentlichten Artikel auch in gedruckter Form herauszugeben.
|